Viele Stücke der geistlichen und weltlichen Musik sind nicht nur Vokalwerke, sondern handeln auch vom Singen, sind Aufforderungen zum Lobgesang oder zur Ehre Gottes oder beschreiben die einsame Stimme im Gebet. Mit „Singet, singet“ greift der Neue Knabenchor Hamburg diese Thematik quer durch die Jahrhunderte auf. Vom berühmten Psalm „Cantate Domino“ und seinen zahlreichen Übersetzungen bis zum weltlichen Lerchengesang am Wochenende –
Heinrich Schütz (1585-1672) |
Singet dem Herrn ein neues Lied |
Giuseppe Ottavio Pitoni (1657-1743) |
Cantate Domino |
Giovanni Croce (1557-1609) |
Cantate Domino |
Adam Gumpelzhaimer (1559-1625) |
Lob Gott getrost mit Singen |
Thomas Tallis (1505-1585) |
Hear The Voice And Prayer |
Thomas Tallis |
If Ye Love Me |
Vytautas Miškinis (*1954) |
Cantate Domino |
György Orbán (*1947) |
Daemon irrepit callidus |
Kirke Mechem (*1925) |
Sing All Ye Joyfull |
Anders Edenroth (*1963) |
I Sing, You Sing |
Carl Isenmann (1837-1889) |
Am Traunsee |
Wenzel Heinrich Veit (1806-1864) |
Es flog ein alter Käfer |
Chords |
Sh-Boom (Life Could Be a Dream) |
Milton Ager (1893-1979) |
Wochenend und Sonnenschein |
Alessandro Scarlatti (1660-1725) |
Exsulate Deo |
Johann Staden (1581-1634) |
Es ist ein köstlich Ding |
Henry Purcell (1659-1695) |
Sing Ye, Faithfull |
László Halmos (1909-1997) |
Cantate Domino |
Robert A. Hobby (*1962) |
O Sing Unto The Lord |
Zoltán Kodály (1882-1967) |
Esti dal |