Katharina Thalbach und der NEUE KNABENCHOR HAMBURG 

„A Festival of Nine Lessons and Carols“

am 16.12.2018, 17 Uhr, Hauptkirche St. Jacobi

 

Der NEUE KNABENCHOR HAMBURG feiert vor Weihnachten 2018 wieder das „Festival of Nine Lessons and Carols“ und freut sich sehr, dass die wunderbare Schauspielerin Katharina Thalbach wie schon im vergangenen Jahr die Lesungen übernimmt.

Katharina Thalbach wird mit ihrer unverwechselbaren Stimme aus neun weihnachtlichen Texten lesen, darunter Joseph Freiherr von Eichendorff, Astrid Lindgren, Keto von Waberer, Barbara Robinson oder David Henry Wilson.

 

„Das Fest der neun Lesungen und Weihnachtslieder“ – so heißt die seit rund 100 Jahren in nahezu unveränderter Form abgehaltene Christvesper am King’s College zu Cambridge. Viele Chöre und Kirchen in England und rund um den Globus haben das Festival of Nine Lessons and Carols seitdem adaptiert.

 

Auch der Neue Knabenchor Hamburg folgt dieser schönen Tradition nun schon seit 2014.

Die 45 Sänger und ihr Chorleiter Jens Bauditz präsentieren eine Auswahl von englischen, deutschen und europäischen Weihnachtsliedern aus verschiedenen Epochen. Viele der zu hörenden Carols stammen von berühmten Kantoren des King’s College und bieten ein festliches Panorama der englischen Liedkultur.

 

Den Auftakt zum Einzug der Sänger im Kerzenschein bildet natürlich „Once in Royal David’s City“, arrangiert von Arthur Henry Mann, dem Leiter des ersten „Festival of Nine Lessons and Carols“ am King’s College Cambridge.

 

Sonntag, 16. Dezember 2018, 17-18.30 Uhr, Hauptkirche St. Jacobi (Jakobikirchhof 22)

Eintritt 25/20/15 Euro, ermäßigt 12/10/7 Euro (Kinder unter sechs Jahren frei)

erhältlich bei der Konzertkasse Gerdes (Tel. 44 02 98) und an der Abendkasse

J.S. Bach: Weihnachtsoratorium I-III, VI

NEUER KNABENCHOR HAMBURG und das HAMBURGER BAROCKORCHESTER

Jauchzet,frohlocket, auf, preiset die Tage!“

Johann Sebastian Bachs „Weihnachtsoratorium“ gehört in die Adventszeit wie Lebkuchen und duftende Tannenzweige. Seine Aufführung durch den Neuen Knabenchor Hamburg mit dem Hamburger Barockorchester ist ein besonderes Highlight im Advent: Denn hier erklingt das Weihnachtsoratorium wie zu Bachs Zeiten, die Knaben- und Männerstimmen werden von historischen Instrumentenbegleitet.

In den sechs Gottesdiensten zwischen dem ersten Weihnachtsfeiertag 1734 und dem Epiphaniasfest 1735 sang der Thomanerchor Leipzig erstmals die Vertonung der Geburtsgeschichte Jesu in sechs Kantaten, dirigiert von Thomaskantor Johann Sebastian Bach.

Unter der Leitung von Jens Bauditz singt der Neue Knabenchor Hamburg in diesem Jahr die Kantaten I-III und VI. Solisten sind Frøya Gildberg (Sopran), Ulrich Weller (Altus), Joseph Schnurr (Tenor) und Tobias O. Hagge (Bass). Sie werden vom Hamburger Barockorchester u.a. mit einem wunderbaren Barocktrompeten-Ensemble begleitet.

Sonntag, 10. Dezember 2017, 17 Uhr,
Kirche St. Johannis-Harvestehude, Heimhuder Str. 92

Eintritt 30/25/20/15 Euro, ermäßigt 25/18/15/10 Euroerhältlich bei der Konzertkasse Gerdes (Tel. 44 02 98) und an der Abendkasse.

Katharina Thalbach und der NEUE KNABENCHOR HAMBURG 

„A Festival of Nine Lessons and Carols“ am 17.12.2017, 17-18.30 Uhr, in der Hauptkirche St. Jacobi

Der NEUE KNABENCHOR HAMBURG feiert auch 2017 wieder das „Festival of Nine Lessons and Carols“  – in diesem Jahr erstmals mit der wunderbaren Schauspielerin Katharina Thalbach.

„Das Fest der neun Lesungen und Weihnachtslieder“ – so heißt die seit rund 100 Jahren in nahezu unveränderter Form abgehaltene Christvesper am King’s College zu Cambridge. Viele Chöre und Kirchen in England und rund um den Globus haben das Festival of Nine Lessons and Carols seitdem adaptiert.

Auch der Neue Knabenchor Hamburg folgt dieser schönen Tradition nun schon im vierten Jahr. Die unverwechselbare Katharina Thalbach liest aus neun stimmungsvollen weihnachtlichen Texten verschiedener Autoren wie James Krüss, René Goscinny, Kurt Tucholsky, Wilhelm Busch oder Agatha Christie. Der Neue Knabenchor Hamburg singt englische, deutsche und europäische Weihnachtslieder. Viele der zu hörenden Carols stammen aus der Feder von berühmten Kantoren des King’s College und bieten ein wunderschönes festliches Panorama der englischen Liedkultur.

Den Auftakt zum Einzug der Sänger im Kerzenschein bildet natürlich „Once in Royal David’s City“, arrangiert von Arthur Henry Mann, dem Leiter des ersten „Festival of Nine Lessons and Carols“ am King’s College Cambridge.

Sonntag, 17. Dezember 2017, 17-18.30 Uhr, Hauptkirche St. Jacobi (Jakobikirchhof 22)

Eintritt 25/20/15 Euro, ermäßigt 12/10/7 Euro (Kinder unter sechs Jahren frei)

erhältlich bei der Konzertkasse Gerdes (Tel. 44 02 98) und an der Abendkasse

Rufus Beck und NEUER KNABENCHOR HAMBURG 

„A Festival of Nine Lessons and Carols“ am 18.12.2016, 18 Uhr, Jubiläumskonzert in der Hauptkirche St. Jacobi

Der NEUE KNABENCHOR HAMBURG feiert auch 2016 wieder das „Festival of Nine Lessons and Carols“ zusammen mit dem bekannten Schauspieler und Hörbuchsprecher Rufus Beck. Das Programm dieser beliebten englischen Weihnachtstradition ist zum 25. Jubiläumsjahr des Chores nun auch auf CD erhältlich – frisch eingesungen von den 50 Knaben und Männern des Hauptchores und gelesen von Rufus Beck.

„Das Fest der neun Lesungen und Weihnachtslieder“ – so heißt die seit rund 100 Jahren in nahezu unveränderter Form abgehaltene Christvesper am King’s College zu Cambridge. Es sang damals wie heute der berühmte Knabenchor des King’s College. Seit 1928 wird das „Festival of Nine Lessons and Carols“ am 24. Dezember um kurz nach 15 Uhr live aus dem King´s College von der BBC im Radio übertragen und von Millionen Menschen weltweit gehört. Viele Chöre und Kirchen in England und rund um den Globus haben das Konzept für ihre Christvespern adaptiert.

Das Weihnachtsprogramm des Neuen Knabenchors Hamburg folgt dieser Tradition von sich abwechselnden Lesungen und Gesängen: Rufus Beck liest aus neun stimmungsvollen weihnachtlichen Texten verschiedener Autoren wie James Krüss, René Goscinny, Kurt Tucholsky, Wilhelm Busch oder Agatha Christie. Der Neue Knabenchor Hamburg singt englische, deutsche und europäische Weihnachtslieder. Viele der zu hörenden Carols stammen aus der Feder von berühmten Kantoren des King’s College und bieten ein wunderschönes festliches Panorama der englischen Liedkultur.

Den Auftakt zum Einzug der Sänger im Kerzenschein bildet natürlich „Once in Royal David’s City“, arrangiert von Arthur Henry Mann, dem Leiter des ersten „Festival of Nine Lessons and Carols“ am King’s College Cambridge.

Sonntag, 18. Dezember 2016, 18 Uhr, Hauptkirche St. Jacobi (Jakobikirchhof 22)

Eintritt 25/20/15 Euro, ermäßigt 12/10/7 Euro

erhältlich bei der Konzertkasse Gerdes (Tel. 44 02 98) und an der Abendkasse

Jubiläumskonzert „Horizonte“ des Neuen Knabenchors Hamburg am 24.September 2016 unter Schirmherrschaft von Senator Ties Rabe

 

25 Jahre Neuer Knabenchor Hamburg! Als Höhepunkt des Jubiläumsjahres findet am 24. September 2016 ein großes Jubiläumskonzert in Hamburgs Hauptkirche St. Jacobi statt. Für dieses besondere Ereignis hat Senator Ties Rabe die Schirmherrschaft übernommen. Rund 140 junge Sänger – die komplette Chorschule des Knabenchores – präsentieren ihr Können und begeben sich unter dem Programmtitel „Horizonte“ auf eine musikalische Reise. Die drei Vorchöre lösen mit ihren Seemannsliedern die Leinen, bevor der Hauptchor Brücken baut zwischen jüdischen Volksliedern, südamerikanischen Lobgesängen und nordamerikanischen Spirituals.

Das außergewöhnliche Konzertrepertoire – multikulturell wie auch multistilistisch – spiegelt die Vielfalt der kleinen und großen Sänger des Neuen Knabenchors Hamburg wieder, deren Familien aus so unterschiedlichen Herkunftsländern wie u.a. Italien, Spanien, Türkei, Russland, Nepal und China stammen.

Im Neuen Knabenchor Hamburg werden unter der Leitung von Jens Bauditz rund 90 Knaben in den drei Vorchören der Chorschule und etwa 50 Knaben und Männer im Hauptchor gesanglich und musikalisch ausgebildet. Er ist eines der größten Ensembles an der Staatlichen Jugendmusikschule Hamburg. Zahlreiche Konzerte haben den Chor schon ins In- und Ausland geführt. So begeisterte der Chor mit Auftritten im Wiener Stephansdom, im Petersdom zu Rom, der Dresdner Frauenkirche, in Barcelona, in den USA, in Israel und nicht zuletzt im Deutschen Bundestag in Berlin. Der Chor hat weit über Hamburg hinaus einen exzellenten Ruf und gehört zu Deutschlands führenden Knabenchören.

Zu seinem Jubiläumsjahr hat sich der Hauptchor selbst ein ganz besonderes Geschenk gemacht: Er nahm die Weihnachts-CD „A Festival of Nine Lessons and Carols“ auf, die ab 24. September 2016 erhältlich sein wird. Bereits im Sommer 2016 konzertierte der Chor mit der NDR Bigband und Jazz-Legende Carla Bley. Im Oktober 2016 wird das Ensemble auf Deutschlandtournee gehen.

Jubiläumskonzert „Horizonte“ am Samstag, 24. September 2016, 18 Uhr

Hauptkirche St. Jacobi (Jacobikirchhof 22, 20095 Hamburg)

Chorleiter: Jens Bauditz

Eintrittskarten:12€, 6€ (bis 16 Jahre), frei (unter 6 Jahre)

Erhältlich bei der Konzertkasse Gerdes: Rothenbaumchaussee 77, 20148 Hamburg

(Öffnungszeiten: Mo-Fr 10-18h, Sa 10-13h)

Neuer Knabenchor Hamburg und MDR Kinderchor

Zu ihrem gemeinsamen Konzert „Cantate Domino“ laden der Neue Knabenchor Hamburg und der MDR Kinderchor aus Leipzig am Samstag, den 7. Mai 2016 um 18 Uhr in die Kirche St. Johannis-Harvestehude.

 In seinem 25. Jubiläumsjahr begrüßt der Neue Knabenchor Hamburg den MDR Kinderchor aus Leipzig. Es erklingen u.a. Werke von Johann Sebastian Bach, Felix Mendelssohn Bartholdy, Max Reger und Arvo Pärt. Als Höhepunkt werden die insgesamt 80 Chorsängerinnen und Chorsänger die Motette „Cantate Domino“ des zeitgenössischen Komponisten Vytautas Miskinis zur Aufführung bringen.

Die beiden großen Knaben- und Kinderchöre verbringen bereits einige Tage vor dem Konzert gemeinsame Zeit in den Gastfamilien, bei Proben und bei Freizeitaktivitäten in Hamburg. Dabei freuen sich die Hamburger auf ein Wiedersehen: Ulrich Kaiser, Leiter des MDR Kinderchores, dirigierte von 2003 bis 2011 den Neuen Knabenchor Hamburg und war Vorgänger von Jens Bauditz.

Im Oktober diesen Jahres wird sich der Neue Knabenchor Hamburg seinerseits auf den Weg nach Leipzig machen, um dort während einer kleinen Konzerttournee durch Deutschland gemeinsam mit dem MDR Kinderchor aufzutreten.

Doch zunächst freuen sich die jungen Sänger auf ein wunderschönes und stimmungsvolles Konzert am Himmelfahrtswochenende!

„Cantate Domino“ am Samstag, 7. Mai 2016, 18 Uhr

Kirche St. Johannis-Harvestehude (Heimhuder Straße 92 in 20148 Hamburg)

Werke u. a. von Bach, Mendelssohn Bartholdy, Pärt, Reger und Tallis

Neuer Knabenchor Hamburg (Leitung Jens Bauditz)

MDR Kinderchor (Leitung Ulrich Kaiser)

Eintrittskarten15€, 11€ und 7€

bei der Konzertkasse Gerdes: Rothenbaumchaussee 77, 20148 Hamburg

(Öffnungszeiten: Mo-Fr 10-18h, Sa 10-13h)

Rufus Beck und NEUER KNABENCHOR HAMBURG

Der NEUE KNABENCHOR HAMBURG widmet sich wie schon im Jahr 2014 einer langjährigen englischen Tradition und führt das „Festival of Nine Lessons and Carols“ auf – in diesem Jahr zusammen mit dem bekannten Schauspieler und Hörbuchsprecher Rufus Beck.

„Das Fest der neun Lesungen und Weihnachtslieder“ – so heißt die seit dem Jahr 1919 bis heute in nahezu unveränderter Form abgehaltene Christvesper am King’s College zu Cambridge. Es sang damals wie heute der berühmte Knabenchor des King’s College.

Die eindrucksvolle Eröffnungshymne „Once in Royal David´s City“ ist ein fester Bestandteil des Gottesdienstes in Cambridge. Die weiteren Weihnachtsgesänge des King´s College Choir sowie die Gemeindelieder wechseln jährlich.

Das Gerüst der Christvesper bildet eine Folge von Lesungen und Gebeten, darunter sind Bibelstellen aus dem Alten und Neuen Testament, vom Sündenfall Adams und Evas über prophetische Schriften bis zur Geburtsgeschichte Jesu Christi.

Seit 1928 wird das „Festival of Nine Lessons and Carols“ am 24. Dezember um kurz nach 15 Uhr live aus dem King´s College von der BBC im Radio übertragen und von Millionen Menschen weltweit gehört. Zudem gibt es seit 50 Jahren regelmäßig Filmaufnahmen. Viele Chöre und Kirchen in England und rund um den Globus haben das Konzept für ihre Christvespern adaptiert.

Gemeinsam mit Rufus Beck folgt der NEUE KNABENCHOR HAMBURG der Grundidee dieser fast 100 Jahre alten englischen Tradition. Neun Lesungen wechseln sich ab mit englischen, deutschen oder europäischen Weihnachtsliedern. Die rezitierten Texte sind neben Bibelstellen auch weihnachtliche Erzählungen und Gedichte verschiedener Autoren. Viele der zu hörenden Carols stammen aus der Feder von berühmten Kantoren des King’s College und bieten ein wunderschönes festliches Panorama der englischen Liedkultur.

Den Auftakt zum Einzug der Sänger im Kerzenschein bildet natürlich „Once in Royal David’s City“, arrangiert von Arthur Henry Mann, dem Leiter des ersten „Festival of Nine Lessons and Carols“ am King’s College Cambridge.

Samstag, 12. Dezember 2015, 18 Uhr, Hauptkirche St. Jacobi(Jakobikirchhof 22)

Eintritt 25/20/15 Euro, ermäßigt 12/10/7 Euro

erhältlich bei der Konzertkasse Gerdes (Tel. 44 02 98) und an der Abendkasse

NEUER KNABENCHOR HAMBURG

„Verleih uns Frieden“

Der NEUE KNABENCHOR HAMBURG lädt Sie sehr herzlich ein zum

Familienkonzert

am Sonntag, 20. September 2015, 16 Uhr

in der Kirche St. Johannis-Harvestehude

Eintritt frei, Spenden sind erbeten

 Gemeinsam mit einem Blockflötenensemble der Staatlichen Jugendmusikschule Hamburg singen und musizieren wir unter dem Titel „Verleih uns Frieden“ gleichnamige Stücke u. a. von Hans Leo Hassler, Johann Eccard, Felix Mendelssohn Bartholdy und Arvo Pärt und vieles mehr. Ein abwechslungsreiches Konzert für die ganze Familie mit kleinen Moderationen und großen Werken aus fünf Jahrhunderten Musikgeschichte.

Mit diesem Konzert „verabschiedet“ sich der Hauptchor für eine Konzerttournee nach Wien, die in den Herbstferien vom 24.10.-28.10.2015 stattfinden wird. In der österreichischen Hauptstadt erwarten den NEUEN KNABENCHOR HAMBURG Konzerte im Wiener Stephansdom und in der Peterskirche sowie ein Treffen und gemeinsames Singen mit den Wiener Sängerknaben.

NEUER KNABENCHOR HAMBURG UND RUFUS BECK

Im Dezember gibt der NEUE KNABENCHOR HAMBURG mit dem Weihnachtsoratorium und dem „Festival of Nine Lessons and Carols“ (Lesung: Rufus Beck) gleich zwei große Adventskonzerte.

Jauchzet,frohlocket, auf, preiset die Tage!“ – Johann Sebastian Bachs „Weihnachtsoratorium“ gehört in die Adventszeit wie Lebkuchen und Dominosteine. Die vertonte Geburtsgeschichte Jesu erfährt am Nikolaustag eine ganz außergewöhnliche Aufführung: Wie zu Bachs Zeiten werden die Knaben- und Männerstimmen von historischen Instrumenten begleitet.

Sonntag, 06. Dezember 2015, 17 Uhr,
Kirche St. Johannis-Harvestehude,
Johann Sebastian Bach „Weihnachtsoratorium“, Kantaten 1-3.
Neuer Knabenchor Hamburg, Hamburger Barockorchester;
Solisten: Annika Ritlewski, Ulrich Weller, Benjamin Glaubitz, Andreas Heinemeyer; Leitung: Jens Bauditz

___________________________________________________________________________

„Once in Royal David ́s City“ – am King ́s College Cambridge ist es eine knapp 100 Jahre alte Tradition, in Hamburg feiert der NEUE KNABENCHOR HAMBURG nun schon zum zweiten Mal das „Festival of Nine Lessons and Carols“. Die neun Lesungen werden von dem bekannten Schauspieler und Hörbuchsprecher Rufus Beck vorgetragen. Sie wechseln sich ab mit stimmungsvollen englischen Weihnachtsliedern, die von Kantoren des King ́s College komponiert wurden und ein festliches Panorama der englischen Liedkultur bieten.

Samstag, 12. Dezember 2015, 18 Uhr, Hauptkirche St. Jacobi,
„A Festival of Nine Lessons and Carols“. Neuer Knabenchor Hamburg,
Lesung: Rufus Beck;
Leitung: Jens Bauditz

__________________________________________________________________________

Der NEUE KNABENCHOR HAMBURG ist eines der größten Ensembles an der Staatlichen Jugendmusikschule Hamburg. 1991 wurde er unter der Leitung von Brigitte Siebenkittel gegründet und entwickelte sich auch unter ihrem Nachfolger Ulrich Kaiser zu einer über Hamburgs und Deutschlands Grenzen hinaus bekannten Knabenchorschule, die höchsten künstlerischen Anspruch, musikalische Begeisterung und frühkindliche Förderung miteinander vereint. In zahlreichen Konzerten im In- und Ausland, auf Konzertreisen nach Barcelona, Rom, Prag, durch die Niederlande, Dänemark, Schweiz, Italien, die USA und Israel sowie in vielen Städten Deutschlands, u. a. auch beim Schleswig-Holstein- Musikfestival, begeisterten die jungen Stimmen. Seit Januar 2012 leitet der im Dresdner Kreuzchor aufgewachsene Jens Bauditz den NEUEN KNABENCHOR HAMBURG.

www.neuer-knabenchor-hamburg.de

Chorbuero@neuer-knabenchor-hamburg.de

Neuer Knabenchor Hamburg – Sommerkonzert  „I Himmelen“

Der NEUE KNABENCHOR HAMBURGist einer der renommiertesten Kinder- und Jugendchöre in Norddeutschland. Im Jahr 1991 gegründet, bietet die Knabenchorschule an der Staatlichen Jugendmusikschule Hamburg zurzeit über 100 Kindern eine umfassende Gesangsausbildung. In drei Altersstufen werden die Jungen ab ihrem vierten Lebensjahr in den sogenannten Vorchören musikalisch und stimmlich geschult. Die konzertreifen Knaben und jungen Männer singen im Hauptchor. Der Chor begeisterte sein Publikum bereits bei zahlreichen Auftritten im In- und Ausland mit seinem reinen und variablen Klang, u. a. auf Tourneen nach Barcelona, Rom, Prag, durch die Niederlande, Dänemark, Italien, die Schweiz, Israel und die USA. In Deutschland trat der NEUE KNABENCHOR HAMBURG u. a. beim Schleswig-Holstein Musikfestival, in der Dresdner Frauenkirche und im Bundestag auf und ist häufiger Gast in den Hamburger Hauptkirchen. 2012 übernahm Jens Bauditz, selbst im Dresdner Kreuzchor aufgewachsen, die Leitung des NEUEN KNABENCHORES HAMBURG.

Das Konzertprogramm „I Himmelen“ widmet sich skandinavischer Chormusik aus Romantik und Moderne. Die geistlichen und weltlichen Kompositionen aus Schweden, Norwegen, Dänemark und Finnlandspiegeln vor allem die Beziehung des Menschen zur Natur wieder – ein häufiges Thema der nordeuropäischen Chorlyrik, auch bedingt durch den großen Einfluss des Lichts und der Jahreszeiten auf das Leben in diesen Ländern. Die jungen Stimmen des Neuen Knabenchores Hamburg singen in ihrem Sommerkonzert klangvolle Werke u. a. von Edvard Grieg, David Wikander und Knut Nystedt.

Das Konzert in Niendorf/Ostsee am Sonntag, den 6. Juli, beginnt

um 19:30 Uhr in der Petri-Kirche.

Der Eintritt ist frei. Um Kollekte am Ausgang wird freundlich gebeten.

www.neuer-knabenchor-hamburg.de

Hamburg, den 18. Juni 2014

Peter Franke und NEUER KNABENCHOR HAMBURG

Der NEUE KNABENCHOR HAMBURG nimmt sich in diesem Jahr zusammen mit dem bekannten Schauspieler und Sprecher Peter Franke einer langjährigen englischen Tradition an und führt das „Festival of Nine Lessons and Carols“ auf.

„Das Fest der neun Lesungen und Weihnachtslieder“ – so heißt die seit dem Jahr 1919 bis heute in nahezu unveränderter Form abgehaltene Christvesper am King’s College zu Cambridge. Es sang damals wie heute der berühmte Knabenchor des King’s College.

Die eindrucksvolle Eröffnungshymne „Once in Royal David´s City“ ist ein fester Bestandteil des Gottesdienstes in Cambridge. Die weiteren Weihnachtsgesänge des King´s College Choir sowie die Gemeindelieder wechseln jährlich.

Das Gerüst der Christvesper bildet eine Folge von Lesungen und Gebeten, darunter sind Bibelstellen aus dem Alten und Neuen Testament, vom Sündenfall Adams und Evas über prophetische Schriften bis zur Geburtsgeschichte Jesu Christi.

Seit 1928 wird das „Festival of Nine Lessons and Carols“ am 24. Dezember um kurz nach 15 Uhr live aus dem King´s College von der BBC im Radio übertragen und von Millionen Menschen weltweit gehört. Zudem gibt es seit 50 Jahren regelmäßig Filmaufnahmen. Viele Chöre und Kirchen in England und rund um den Globus haben das Konzept für ihre Christvespern adaptiert.

Gemeinsam mit Peter Franke folgt der NEUE KNABENCHOR HAMBURG der Grundidee dieser fast 100 Jahre alten englischen Tradition. Neun Lesungen wechseln sich ab mit englischen, deutschen oder europäischen Weihnachtsliedern. Die rezitierten Texte sind neben Bibelstellen auch weihnachtliche Erzählungen und Gedichte verschiedener Autoren. Viele der zu hörenden Carols stammen aus der Feder von berühmten Kantoren des King’s College und bieten ein wunderschönes festliches Panorama der englischen Liedkultur.

Den Auftakt zum Einzug der Sänger im Kerzenschein bildet natürlich „Once in Royal David’s City“, arrangiert von Arthur Henry Mann, dem Leiter des ersten „Festival of Nine Lessons and Carols“ am King’s College Cambridge.

Konzertdaten:

Samstag, 13. Dezember 2014, 18 Uhr, Hauptkirche St. Jacobi(Jakobikirchhof 22)

Eintritt 21/18/15 Euro, ermäßigt 10/9/7 Euro

erhältlich bei der Konzertkasse Gerdes (Tel. 44 02 98), an allen bekannten Vorverkaufsstellen und an der Abendkasse

 NEUER KNABENCHOR HAMBURG singt das Weihnachtsoratorium

„Jauchzet, frohlocket, auf, preiset die Tage“

Auch in diesem Jahr wird der NEUE KNABENCHOR HAMBURG das „Weihnachtsoratorium“

von Johann Sebastian Bach aufführen.

Das Konzert findet am Vorabend des 1. Adventssonntages statt:  Samstag, 30.

November 2013 um  17 Uhr in der  Kirche St. Johannis-Harvestehude.

Unter der Leitung von Jens Bauditz werden die Kantaten 1 bis 3 und 6 mit dem NEUEN

KNABENCHOR HAMBURG, dem Hamburger Barockorchester, dem Barocktrompeten-

Ensemble Joachim Lobe und den Solisten Sophie Rittlewski (Sopran), Ulrich Weller

(Altus), Tobias Mäthger (Tenor) und Ingo Witzke (Bass) erklingen.

In den sechs Gottesdiensten zwischen dem ersten Weihnachtsfeiertag 1734 und dem

Epiphaniasfest 1735 sang der Thomanerchor Leipzig erstmals die sechs Kantaten des

Weihnachtsoratoriums unter der Leitung von Thomaskantor Johann Sebastian Bach. Die

Vertonung der Geburtsgeschichte Jesu wird darin von festlichen Chören, bekannten

Chorälen und einzelne Momente empfindenden Arien umrahmt. Seit Mitte des 20.

Jahrhunderts ist das Weihnachtsoratorium nicht mehr aus der weihnachtlichen

Konzertlandschaft wegzudenken.

Der NEUE KNABENCHOR HAMBURG widmete sich 2011, dem Jahr seines 20jährigen

Jubiläums, erstmals dem bekannten Vokalwerk. 2012 folgten zwei weitere Aufführungen.

Wie im vergangenen Jahr werden die Sänger auch 2013 von einem

Instrumentalensemble auf historischen Instrumenten begleitet – ein besonderes und

außergewöhnliches Klangerlebnis!

Konzertdaten:

Samstag, 30. November 2013, 17 Uhr, Kirche St. Johannis Harvestehude (Heimhuder Str. 92)

Eintritt 30/22/16 Euro, ermäßigt 25/17/11 Euro

erhältlich bei der Konzertkasse Gerdes (Tel. 44 02 98), an allen bekannten Vorverkaufsstellen und an der Abendkasse

NEUER KNABENCHOR HAMBURG (Chor an der Staatlichen Jugendmusikschule Hamburg)

Antje Susanne Kopp (Chorbüro) ▪ Tel 040-42801-4161 ▪ Fax 040-427969-675 ▪ Mail chorbuero@neuer-knabenchor-hamburg.de

„Jauchzet frohlocket, auf, preiset die Tage“.  Auch in diesem Jahr wird der NEUE KNABENCHOR HAMBURG das „Weihnachtsoratorium“ von Johann Sebastian Bach aufführen.

Unter der Leitung von Jens Bauditz werden die Kantaten 1 bis 3 und 6 mit dem Knabenchor, den Solisten Annika Sophie Ritlewski (Sopran), Ulrich Weller (Altus), Johannes Gaubitz (Tenor), Ingo Witzke (Bass) und dem Hamburger Barockorchester erklingen.

In den sechs Gottesdiensten zwischen dem ersten Weihnachtsfeiertag 1734 und dem Epiphaniasfest 1735 sang der Thomanerchor Leipzig erstmals die sechs Kantaten des Weihnachtsoratoriums unter der Leitung von Thomaskantor Johann Sebastian Bach. Die Vertonung der Geburtsgeschichte Jesu wird darin von festlichen Chören, bekannten Chorälen und einzelne Momente empfindenden Arien umrahmt. Seit Mitte des 20. Jahrhunderts ist das Weihnachtsoratorium nicht mehr aus der weihnachtlichen Konzertlandschaft wegzudenken.

Der NEUE KNABENCHOR HAMBURG widmete sich 2011, dem Jahr seines 20jährigen Jubiläums, erstmals dem bekannten Vokalwerk. Nach diesem großen Erfolg werden nun in der Adventszeit 2012 erneut die Knabenstimmen erklingen.

In diesem Jahr mit einem Instrumentalensemble, das auf historischen Instrumenten oder Kopien von Instrumenten aus dem 18. Jahrhundert spielen wird – sicherlich ein besonderes und außergewöhnliches Klangerlebnis hier in Hamburg.

NEUER KNABENCHOR HAMBURG

„Jauchzet dem Herrn“

Der NEUE KNABENCHOR HAMBURG lädt Sie herzlich ein zu einem Konzerterlebnis

mit geistlichen Lobliedern und Motetten in der Hauptkirche St. Jacobi!

Im Zentrum des Programms stehen Hamburger Komponisten, darunter Georg

Philipp Telemann, Carl Philipp Emanuel Bach, Felix Mendelssohn Bartholdy und

Thomas Selle, dessen 350. Todestag wir in diesem Jahr gedenken. Zudem

erklingen Werke der italienischen Meister Alessandro Scarlatti und Giovanni

Croce. Kirchenmusikdirektor Rudolf Kelber spielt an der Orgel. Die jungen Sänger

verabschieden sich mit diesem Konzert von ihrem Hamburger Publikum für eine

Herbsttournee durch die Niederlande.

Der NEUE KNABENCHOR HAMBURG ist eines der größten Ensembles an der

Staatlichen Jugendmusikschule Hamburg. 1991 wurde er unter der Leitung von

Brigitte Siebenkittel gegründet und entwickelte sich auch unter ihrem Nachfolger

Ulrich Kaiser zu einer über Hamburgs und Deutschlands Grenzen hinaus

bekannten Knabenchorschule, die höchsten künstlerischen Anspruch,

musikalische Begeisterung und frühkindliche Förderung miteinander vereint. In

zahlreichen Konzerten im In- und Ausland, auf Konzertreisen nach Barcelona,

Rom, Prag, durch die Niederlande, Dänemark, Schweiz, Italien, die USA und

Israel sowie in vielen Städten Deutschlands, u. a. auch beim Schleswig-Holstein-

Musikfestival, begeisterten die jungen Stimmen. Seit Januar 2012 leitet der im

Dresdner Kreuzchor aufgewachsene Jens Bauditz den NEUEN KNABENCHOR

HAMBURG.

NEUER KNABENCHOR HAMBURG

Leitung: Jens Bauditz

Orgel: Rudolf Kelber

Konzertdaten:

Sonntag, 22. September 2013, 17 Uhr, Hauptkirche St. Jacobi (HH, Jacobikirchhof 22)

Eintritt 19/14/9 Euro, ermäßigt 9/7/4 Euro

erhältlich bei der Konzertkasse Gerdes (Tel. 44 02 98), an allen bekannten Vorverkaufsstellen und an der Abendkasse

Erstes Konzert unter neuer Leitung

Im Februar 2012 hat Jens Bauditz die Leitung des NEUEN KNABENCHORES HAMBURG übernommen.
Jens Bauditz wurde in Dresden geboren und absolvierte seine Diplome in den Fächern Chordirigieren und Gesangspädagogik an der Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ Berlin. Aufgewachsen im Dresdner Kreuzchor sang er bereits als Knabenalt solistische Partien an der Komischen Oper Berlin, am Staatstheater Cottbus und an der Semperoper Dresden. Als Erster Präfekt des Chores sammelte er schon früh dirigentische Erfahrungen. Zur Förderung seiner musikalischen Begabung wurde ihm 2002 das 10. Rudolf- Mauersberger-Stipendium des Dresdner Kreuzchores verliehen.
Schon parallel zum Studium war seine Arbeit als Dirigent sehr vielfältig und umfangreich. Seit seiner Gründung 1998 leitet er den aus Alumni des Dresdner Kreuzchores bestehenden Männerchor „arcanum musicae“.
Seit 2007 ist Jens Bauditz Leiter des Kammerchores „cantamus berlin“. Von 2007 bis 2011 arbeitete er zudem bei der „Potsdamer Singakademie“, zunächst als Assistent des Sinfonischen Chores, ab 2009 als Gründer und Leiter des „Claudius-Ensembles“. 2010 erhielt Jens Bauditz einen Lehrauftrag an der Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ als Leiter des Chores am Berliner Musikgymnasiums „Carl Philipp Emanuel Bach“.
In Meisterkursen arbeitete er u. a. mit dem Hilliard-Ensemble, Frieder Bernius, Denis Rouger, Søren Kinch Hansen und Stefan Parkman.

Das Konzertprogramm – „Ein Märchen aus alten Zeiten“

„Ich weiß nicht, was soll es bedeuten, dass ich so traurig bin, ein Märchen aus alten Zeiten, das kommt mir nicht aus dem Sinn.“
Was Heinrich Heine zum Auftakt seines Gedichtes über die legendenhafte Nixe Loreley formulierte, hat sich der NEUE KNABENCHOR HAMBURG über sein erstes Konzertprogramm unter neuer Leitung geschrieben. Die jungen Stimmen singen weltliche Chormusik u. a. von Robert Schumann, Antonín Dvorák sowie Helmut Barbe und erzählen dabei von erblühendem Leben und summenden Faltern, von zaubernden Zigeunern und korallenen Gespenstern, vom Abschied und von großen Träumen.
Am Klavier wird der NEUE KNABENCHOR HAMBURG klanglich unterstützt von Georg Mikus.

20 Jahre Neuer Knabenchor Hamburg

Hamburg, 02.09.2011

Der NEUE KNABENCHOR HAMBURG ist eines der größten Ensembles an der Staatlichen Jugendmusikschule Hamburg. 1991 unter der Leitung von Brigitte Siebenkittel gegründet, wird der Chor seit 2003 von Ulrich Kaiser geleitet, der an die erfolgreiche Arbeit seiner Vorgängerin anknüpfte und mit großem Engagement und neuen Impulsen eine Knabenchorschule mit über 100 Sängern aufbaute.
Seither konnte der Chor in zahlreichen Konzerten im In- und Ausland, auf Konzertreisen nach Rom, Prag, durch die Niederlande, Dänemark, Schweiz, Italien, die USA und Israel sowie in vielen Städten Deutschlands u.a. auch beim Schleswig-Holstein-Musikfestival seinen außergewöhnlich reinen und flexiblen Klang unter Beweis stellen.

Anlässlich seines 20jährigen Bestehens stellt der Neue Knabenchor Hamburg zusammen mit dem Ensemble „The Playfords“ weltliche und geistliche Chor- und Instrumentalmusik aus Renaissance und Frühbarock vor.
Es werden sowohl homophone Liedsätze von deutschen Komponisten wie Hans Leo Hassler oder Heinrich Isaac erklingen als auch polyphone Werke englischer Madrigalisten wie William Byrd und John Bennet sowie rein instrumentale Tanzsätzen bspw. von John Playford. Mit verschieden großen Rahmentrommeln, Chitarrone, Barockgitarre, Blockflöten, Viola da gamba und Barockvioline wird das Ensemble für Alte Musik „The Playfords“ aus Leipzig den Knabenchor mit klangfarbenreichem Instrumentalklang ergänzen.

Es wird eines der letzten Konzerte von Ulrich Kaiser mit dem Neuen Knabenchor Hamburg sein, denn der langjährige Chorleiter wird zum Jahreswechsel zum Kinderchor des MDR nach Leipzig wechseln.
Im Dezember wird der Hauptchor noch einige Male unter Ulrich Kaiser zu hören sein, u.a. am 3.12.2011 (19 Uhr, Kirche St. Johannis-Harvestehude) mit dem Weihnachtsoratorium von Johann Sebastian Bach. Weitere Termine finden Sie unter Home.

Konzertdaten:

Sonntag, 25.09.2011, 16 Uhr
Jubiläumskonzert des Neuen Knabenchores Hamburg
mit dem Instrumentalensemble „The Playfords“ (Leipzig)
Chor- und Instrumentalmusik aus Renaissance und Frühbarock
Leitung: Ulrich Kaiser

Sommerkonzert der Vorchöre

Das diesjährige Sommerkonzert der Vorchöre 1, 2 und 3 der drei- bis neunjährigen Knaben findet statt am 13. Juli 2008 um 17.00 Uhr im Forum der Hochschule für Musik und Theater (Forum) Harvestehuder Weg 12 (Eingang Milchstraße).
Vorgetragen werden Kinder- und Volkslieder.
Leitung: Ulrich Kaiser

Karten für dieses Konzert nur an der Tageskasse. Wir freuen uns über ganz viele Konzertbesucher und rauschenden Beifall!

Europäische Chormusik aus sieben Jahrhunderten Das Sommerkonzert

Der Neue Knabenchor Hamburg lädt ein zum Sommerkonzert am kommenden Sonnabend, 5. Juli 2008 um 17.00 Uhr in die Kirche St. Johannis Harvestehude im Turmweg.

Auf dem Programm steht geistliche Chormusik aus sieben Jahrhunderten. Dabei wird zugleich ein musikalischer Bogen von fast 1000 Jahren europäischer Chormusik gespannt mit Kompositionen von Herrmann von Reichenau, Morley, Duruflé, Mozart und Brahms bis zu dem zeitgenössischen Komponisten Gustav Gunsenheimer (geboren 1934).
Leitung: Ulrich Kaiser; Orgel: Moritz Schott.

Sommer ’05

Ein Sommernachtstraum: Neuer Knabenchor Hamburg reist nach Mittelerde

Das klang doch zunächst alles zu fantastisch, um wahr zu sein. Kurz vor
den Sommerferien erreichte uns eine dringende Anfrage aus heiterem Himmel:

Kann der Chor die deutsche Uraufführung der „Lord of the Rings Symphony“
mit gestalten?

Immerhin eine hochkarätig besetzte Sache im Rahmen des SHMF unter der
Leitung von Terry Edwards, der auch den Soundtrack zum Film „Der Herr der
Ringe“ mit eingespielt hat und damit einen Oscar ergattern konnte. Mit von
der Partie: Der NDR Chor, das NDR Pops Orchestra, der SHMF Festival Chor
und die Sopranistin Ann de Rais.

Verständlicherweise löste das Hektik aus. Schaffen wir die Einstudierung
in so kurzer Frist? Können da die Jungs überhaupt? (schließlich fängt das
neue Schuljahr an) Wie viel ist denn überhaupt zu singen? Die Filmmusik
dauert ja 12 Stunden.

Während sich alle Fragen im Laufe der folgenden Tage in bewährter
Kooperation mit Eltern, Jugendmusikschule, Chorleitung und Management klärten,
freuten sich die Jungs bereits auf eine fantastische musikalische Reise ins Land
der Hobbits, Elben, Orks und Schwarzen Reiter.

Nur einer hatte ziemlich große Bedenken. Frans-Friedemann Bruhn (13)
wollte sich die Zusage zum Knabensopran-Solo doch gründlich überlegen. Wie
viele Leute kommen denn dort hin? war eine zentrale Frage. Und: Schaffe
ich das Vorsingen beim NDR? Letzteres war dann leichter als erwartet und
mit einigem Zureden fiel die Entscheidung. Ja, ich mach’s! Von da an sah
man Frans-Friedemann in jeder freien Minute mit MP3-Player und tief in den
Notentext versunken.

Am Freitag, den 5.8. war es dann so weit: Auf ins Schullandheim nach
Neu-Lankau bei Mölln. Zum ersten Male hatte der Chor eine Sommerfreizeit
geplant, die eigentlich zur Vorbereitung der Herbsttournee dienen sollte,
nun aber durch die große Aufgabe eine besondere Bedeutung bekam. Hatte es
anfangs noch den einen oder anderen Skeptiker gegeben („… in den großen
Ferien zum Knabenchor? Da kommt doch keiner…!“) waren es dann doch 30
Sänger, die den Bus am Dammtorbahnhof bestiegen, nicht nur, um gemeinsam
zu singen, sondern auch einmal längere Zeit zusammen zu sein und das
Miteinander in der Gemeinschaft zu erleben.

So standen denn auch neben dem „Pflichtprogramm“ ein paar spannende Punkte
auf der Agenda. Bereits die gemeinsame Kanufahrt erinnerte ein wenig an
die Flussfahrt der „Gefährten“ und spätestens bei der Nachtwanderung waren
sich einige ziemlich sicher, in den Sümpfen rechts und links des Weges das
eine oder andere Augenpaar gesehen zu haben.

Auf der Busfahrt nach Hannover wurde auch dem letzten klar: Jetzt wird es
ernst! Denn nun kommen die entscheidenden Schlussproben mit dem gesamten
Ensemble im NDR Landesfunkhaus. Doch dann die Überraschung: Ein glänzend
gelaunter und netter Terry Edwards, der hochzufrieden verkündete, noch
nie mit einem so professionellen und perfekt vorbereiteten Knabenchor
zusammengearbeitet zu haben! (Und dabei ist er immerhin rund
um den Globus in Sachen Chorproduktionen unterwegs…)

Viel könnte man berichten von den Eindrücken aus diesen intensiven
Probentagen, von der tollen Atmosphäre zwischen den Profis von Chor und
Orchester und den Knaben, dem komfortablen Hotel und der guten Laune des
Dirigenten, die immer wieder alle mitriss.

Dann aber nahte der große Abend in den Holstenhallen in Neumünster. Aus ganz
Deutschland waren die Fans angereist, ein buntes Publikum im Abendkleid
ebenso wie im Elbenkostüm, und so manch einer hatte tatsächlich
Hobbitfüße. Mehr als 2.500 Besucher wollten das Spektakel sehen und hören.
Über 200 aktive Musiker auf der Bühne, Lightshow und Videowall fast wie
bei einem Rockkonzert, dazu eine gigantische Technik für einen satten
Sound. Und der hatte es wirklich in sich. Zu eindrucksvoll projizierten
Zeichnungen entfesselte Terry Edwards eine dramatische Klangkulisse, die
uns jede Einzelheit der Geschichte um Rohan, Mordor und das Elbenland
nachspüren ließ. Begeistert waren denn auch nicht nur die Zuhörer, die am
Ende mehr als 15 Minuten Standing Ovations boten, sondern auch die Presse.

Das Hamburger Abendblatt meint:
Der Londoner Dirigent Edwards und seine mehr als 200 Musiker und Sänger
haben dieser Partitur am Sonnabend so viel Leben eingehaucht, daß der
Originalscore von Shore selbst ebenso übertroffen wurde wie die exzellente
CD-Einspielung der Prager Philharmoniker aus dem Vorjahr…Dies war ein
Konzert der Sorte „für die Ewigkeit“. Eine Viertelstunde Standing Ovations
waren der Dank des begeisterten Publikums.

Und die Kieler Nachrichten schreiben:
(…)Terry Edwards (…) versteht es aufs prachtvollste, das große NDR
Pops Orchestra mit der Chorakademie des Schleswig-Holstein Musik
Festivals, dem NDR Chor und dem Neuen Knabenchor Hamburg zu einem
einheitlichen Klangkörper zu verflechten – die Vielzahl der Leitmotive
wächst hier zu einer Gesamtheit zusammen, die es gelegentlich für die
solistischen Glanzlichter aufzubrechen gilt. Und auch hier Meisterliches.
Das Solo des Chorknaben, glockenklar, nicht engels-, sondern elbengleich,
ließ die Neumünsteraner Holstenhalle vor Beifall schier erbeben…

Tja, so war das. Als sich dann alle nach reichlich Schulterklopfen auf den
Heimweg machten, da wird so manch einer im Bus oder auf dem Rücksitz
gedankenversunken als Hobbit im Elbenland unterwegs gewesen sein.

Sommer ’05

Ein Sommernachtstraum: Neuer Knabenchor Hamburg reist nach Mittelerde

Das klang doch zunächst alles zu fantastisch, um wahr zu sein. Kurz vor
den Sommerferien erreichte uns eine dringende Anfrage aus heiterem Himmel:

Kann der Chor die deutsche Uraufführung der „Lord of the Rings Symphony“
mit gestalten?

Immerhin eine hochkarätig besetzte Sache im Rahmen des SHMF unter der
Leitung von Terry Edwards, der auch den Soundtrack zum Film „Der Herr der
Ringe“ mit eingespielt hat und damit einen Oscar ergattern konnte. Mit von
der Partie: Der NDR Chor, das NDR Pops Orchestra, der SHMF Festival Chor
und die Sopranistin Ann de Rais.

Verständlicherweise löste das Hektik aus. Schaffen wir die Einstudierung
in so kurzer Frist? Können da die Jungs überhaupt? (schließlich fängt das
neue Schuljahr an) Wie viel ist denn überhaupt zu singen? Die Filmmusik
dauert ja 12 Stunden.

Während sich alle Fragen im Laufe der folgenden Tage in bewährter
Kooperation mit Eltern, Jugendmusikschule, Chorleitung und Management klärten,
freuten sich die Jungs bereits auf eine fantastische musikalische Reise ins Land
der Hobbits, Elben, Orks und Schwarzen Reiter.

Nur einer hatte ziemlich große Bedenken. Frans-Friedemann Bruhn (13)
wollte sich die Zusage zum Knabensopran-Solo doch gründlich überlegen. Wie
viele Leute kommen denn dort hin? war eine zentrale Frage. Und: Schaffe
ich das Vorsingen beim NDR? Letzteres war dann leichter als erwartet und
mit einigem Zureden fiel die Entscheidung. Ja, ich mach’s! Von da an sah
man Frans-Friedemann in jeder freien Minute mit MP3-Player und tief in den
Notentext versunken.

Am Freitag, den 5.8. war es dann so weit: Auf ins Schullandheim nach
Neu-Lankau bei Mölln. Zum ersten Male hatte der Chor eine Sommerfreizeit
geplant, die eigentlich zur Vorbereitung der Herbsttournee dienen sollte,
nun aber durch die große Aufgabe eine besondere Bedeutung bekam. Hatte es
anfangs noch den einen oder anderen Skeptiker gegeben („… in den großen
Ferien zum Knabenchor? Da kommt doch keiner…!“) waren es dann doch 30
Sänger, die den Bus am Dammtorbahnhof bestiegen, nicht nur, um gemeinsam
zu singen, sondern auch einmal längere Zeit zusammen zu sein und das
Miteinander in der Gemeinschaft zu erleben.

So standen denn auch neben dem „Pflichtprogramm“ ein paar spannende Punkte
auf der Agenda. Bereits die gemeinsame Kanufahrt erinnerte ein wenig an
die Flussfahrt der „Gefährten“ und spätestens bei der Nachtwanderung waren
sich einige ziemlich sicher, in den Sümpfen rechts und links des Weges das
eine oder andere Augenpaar gesehen zu haben.

Auf der Busfahrt nach Hannover wurde auch dem letzten klar: Jetzt wird es
ernst! Denn nun kommen die entscheidenden Schlussproben mit dem gesamten
Ensemble im NDR Landesfunkhaus. Doch dann die Überraschung: Ein glänzend
gelaunter und netter Terry Edwards, der hochzufrieden verkündete, noch
nie mit einem so professionellen und perfekt vorbereiteten Knabenchor
zusammengearbeitet zu haben! (Und dabei ist er immerhin rund
um den Globus in Sachen Chorproduktionen unterwegs…)

Viel könnte man berichten von den Eindrücken aus diesen intensiven
Probentagen, von der tollen Atmosphäre zwischen den Profis von Chor und
Orchester und den Knaben, dem komfortablen Hotel und der guten Laune des
Dirigenten, die immer wieder alle mitriss.

Dann aber nahte der große Abend in den Holstenhallen in Neumünster. Aus ganz
Deutschland waren die Fans angereist, ein buntes Publikum im Abendkleid
ebenso wie im Elbenkostüm, und so manch einer hatte tatsächlich
Hobbitfüße. Mehr als 2.500 Besucher wollten das Spektakel sehen und hören.
Über 200 aktive Musiker auf der Bühne, Lightshow und Videowall fast wie
bei einem Rockkonzert, dazu eine gigantische Technik für einen satten
Sound. Und der hatte es wirklich in sich. Zu eindrucksvoll projizierten
Zeichnungen entfesselte Terry Edwards eine dramatische Klangkulisse, die
uns jede Einzelheit der Geschichte um Rohan, Mordor und das Elbenland
nachspüren ließ. Begeistert waren denn auch nicht nur die Zuhörer, die am
Ende mehr als 15 Minuten Standing Ovations boten, sondern auch die Presse.

Das Hamburger Abendblatt meint:
Der Londoner Dirigent Edwards und seine mehr als 200 Musiker und Sänger
haben dieser Partitur am Sonnabend so viel Leben eingehaucht, daß der
Originalscore von Shore selbst ebenso übertroffen wurde wie die exzellente
CD-Einspielung der Prager Philharmoniker aus dem Vorjahr…Dies war ein
Konzert der Sorte „für die Ewigkeit“. Eine Viertelstunde Standing Ovations
waren der Dank des begeisterten Publikums.

Und die Kieler Nachrichten schreiben:
(…)Terry Edwards (…) versteht es aufs prachtvollste, das große NDR
Pops Orchestra mit der Chorakademie des Schleswig-Holstein Musik
Festivals, dem NDR Chor und dem Neuen Knabenchor Hamburg zu einem
einheitlichen Klangkörper zu verflechten – die Vielzahl der Leitmotive
wächst hier zu einer Gesamtheit zusammen, die es gelegentlich für die
solistischen Glanzlichter aufzubrechen gilt. Und auch hier Meisterliches.
Das Solo des Chorknaben, glockenklar, nicht engels-, sondern elbengleich,
ließ die Neumünsteraner Holstenhalle vor Beifall schier erbeben…

Tja, so war das. Als sich dann alle nach reichlich Schulterklopfen auf den
Heimweg machten, da wird so manch einer im Bus oder auf dem Rücksitz
gedankenversunken als Hobbit im Elbenland unterwegs gewesen sein.

April ’05

Neuer Knabenchor Hamburg geht frisch verstärkt in die Probensaison
11 Knaben wurden in den Hauptchor aufgenommen

Hamburg, 8.April. Nach intensiver Vorbereitung in den Vorchorgruppen war es für 11 Knaben die Feuerprobe: Zum ersten Mal durften sie mit dem Ensemble zum Intensivworkshop nach Maschen, vor die Tore Hamburgs. Das Ziel: Integration in den Hauptchor und Repertoirearbeit. Ein hartes Stück Arbeit, das die 8-10 Jährigen an zwei Tagen zu bewältigen hatten, gab es doch allein mehr als 14 Stunden reine Probenzeit, viele neue Gesichter, und vor allem volle Konzentration auf Stillsitzen und Notentext. Dazu noch das obligatorische Fußballturnier „Knaben gegen Männer“ , die Nachtwanderung und den bunten Quizabend mit vielen Fragen rund um die Musik.
Am Sonntagnachmittag war Chorleiter Ulrich Kasier aber hoch zufrieden: „Die Integration ist voll gelungen. Stimmlich ist der Chor gewachsen und verspricht für die kommende Saison einen rundum strahlenden Knabenchorklang“.
Dennoch ist mit den derzeit 45  Aktiven im Hauptchor die Sollstärke noch nicht erreicht. Kaiser: „Es dürfen gerne doppelt so viele werden“. Bis das soweit ist, müssen die derzeit 63 Knaben in den verschiedenen Vorchorgruppen aber noch kräftig üben. Und längst nicht jeder der Jungen zwischen 3 (!) und 8 Jahren wird nach den Jahren der Vorbereitung den Sprung in die Hauptbesetzung wagen.
Daher sind interessierte und singbegeisterte Jungen in dem Ensemble, das in die Staatliche Jugendmusikschule Hamburg integriert ist, jederzeit willkommen.
Die nächste Vorsingemöglichkeit für Knaben zwischen 3 und 10 Jahren besteht am 23. April zwischen 15:30 und 18 Uhr beim Tag der offenen Tür der Jugendmusikschule am Mittelweg.
Interessierte Eltern melden sich bitte zur Terminabsprache bei Herrn Fahning unter Telefon 040 – 50 09 77 65 oder direkt am Ausstellungsstand in der Jugendmusikschule.
Nach nunmehr genau zwei Jahren unter der Leitung von Ulrich Kaiser sind die hohen Ziele des Ensembles deutlich erkennbar: Der Neue Knabenchor Hamburg will in den nächsten Jahren die Knabenchorszene in Deutschland nachhaltig bereichern. Auf dem Programm stehen dabei zahlreiche Konzerte und Reisen im In- und Ausland. In diesem Jahr reist der Chor nach Italien, Österreich und in die Schweiz. Für 2006 ist eine Tournee nach China geplant, 2007 geht es wieder einmal in die USA und 2008 nach Japan.

Abdruck honorarfrei.
Beleghinweis erbeten.

Herbst ’04

Mit Bach in die Herbstferien

Vom 9.10. bis zum 17.10. geht der Neue Knabenchor Hamburg um seinen Leiter Ulrich Kaiser auf Deutschlandtournee. Die Stationen sind mit Bedacht gewählt und führen die jungen Sänger und das Männerensemble an so illustre Orte wie Wittenberg, Leipzig und Dresden.

Wenn sich die Klassenkameraden mit ihren Eltern in die Herbstferien tummeln, ist es für die Jungs vom Neuen Knabenchor Hamburg mal wieder soweit. Dann werden hier noch die Noten sortiert, dort die Schuhe geputzt und die Hemden gebügelt, und manch einer mogelt das dritte Kuscheltier in die sowieso schon volle Reisetasche. Ferienzeit ist Tourneezeit. Und da packt der Chor wie so oft in den Herbstferien die Koffer und macht sich auf, um auf Konzertreise zu gehen.
In diesem Jahr geht die Fahrt zunächst mit dem Reisebus nach Bad Wildungen. Dort bekommt das Programm seinen letzten Schliff, um dann im Gottesdienst zum ersten Male zu erklingen.

Noch am gleichen Tage findet das Konzert in Möhrfelden/Walldorf bei Frankfurt statt.

In der darauffolgenden Woche ist das Programm eine ausgewogene Mischung aus Konzerten und Kultur. Die Thomaskirche in Leipzig, selbst Heimat eines der berühmtesten Chöre Deutschlands, ist Gastspielstätte zur Eröffnung des neuen Semesters der Universität.
Die Stadtkirche in Wittenberg führt die Sänger an die Wirkungsstätte Martin Luthers.
Den absoluten Höhepunkt aber bildet  ein Konzert in der bereits wiedereröffneten Unterkirche der Frauenkirche in Dresden. In der Partnerstadt Hamburgs führt der Chor u.a. Werke des berühmten Dresdener Kreuzkantors und Komponisten Rudolf Mauersberger auf.
Das Repertoire für diese anspruchsvolle Tournee besteht aus geistlichen Motetten und Chorliedern vom Barock bis in die Moderne. Es werden Werke von Schütz, Tallis, Bach, Rheinberger, Mendelssohn, Mauersberger, Duffe und anderen aufgeführt.

Der neue Knabenchor Hamburg ist eine Chorschule an der Jugendmusikschule Hamburg. Mittlerweile gehören dem Ensemble mehr als 100 Sänger an, von denen ca. 30 Knaben und 10 Männer im Hauptchor singen, während die anderen in verschiedenen Gruppen für ihren Einsatz im Haupt- oder Männerchor ausgebildet werden.
Interessierte Jungen zwischen 6 und 12 Jahren mit Gesangserfahrung haben jederzeit die Möglichkeit, nach einem Vorsingen in den Haupt-Chor aufgenommen zu werden. Das Gleiche gilt für erfahrene Männerstimmen. Kontakt über marc.fahning@neuer-knabenchor-hamburg.de

Abdruck honorarfrei. Beleg erbeten.